Milchkaffee wird im Volksmund gerne als salopper Überbegriff für allerhand Kaffeezubereitungen mit Milch genutzt - doch die Unterschiede muss man nicht erst mit der Lupe suchen. Der französische Café au Lait gehört in Deutschland zu den Dauerbrennern der Kaffeeküche. In diesem Ratgeber erfahrt Ihr, wie Ihr den Kaffee richtig zubereitet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Café au Lait besteht aus Kaffee und aufgeschäumter Milch
  • Auf 200ml Kaffee kommen 200ml Milch
  • Café au Lait wird in einer großen Tasse mit Kakaopulver serviert

Inhaltsverzeichnis

  • Was steckt im Café au Lait?
  • Den Café au Lait richtig zubereiten
  • Alternative Zutaten für den Café au Lait
  • Fazit: Café au Lait ist Milchkaffee auf französisch

Was steckt im Café au Lait?

Wie der Name (ins Deutsche übersetzt) schon verrät, handelt es sich beim Café au Lait um einen Kaffee auf Milch. Mit der hiesigen Kreation Milchkaffee ist der französische Café au Lait recht eng verwandt und ein Blick auf die Zutatenliste offenbart, warum das so ist:

  • 200ml Filterkaffee
  • 200ml Geschäumte Milch
  • Kakaopulver zum Garnieren

Doch anders als deutscher Filterkaffee mit seiner eher säuerlichen Note verwendet der französische Café au Lait dunkel geröstete Arabica-Bohnen. Die sind weniger sauer, haben dafür oft eine schokoladige, leicht bittere Note. Das ergänzt die Milch bestens. Immer häufiger wird auch Espresso verwendet, das kommt dann sehr nahe an den Caffè Latte. Doch einen guten Kompromiss zwischen Espresso und Filterkaffee findet Ihr auch in Kaffee aus der French Press oder der Mocca-Kanne. Wie Ihr es auch mit dem Kaffee haltet, das Mischverhältnis bleibt 1:1.

Den Café au Lait richtig zubereiten

An allererster Stelle steht die Kaffeezubereitung, für eine große Tasse sind es 200ml Kaffee. Wenn Ihr mehrere Tassen auf einmal vorbereiten möchtet, ist die Engstelle meist der Milchaufschäumer. Behältnisse für den Vollautomaten oder Aufschäumer für den Herd fassen nur selten mehr Milch als für zwei Tassen notwendig, zumal beim Aufschäumen auch noch Raum nach oben frei sein muss.

Vor dem Aufschäumen sollte die Milch mindestens warm sein, je nach Fettgehalt lässt diese sich dann besser oder schlechter zu lockerem Schaum schlagen.

Beim Café au Lait füllt Ihr zuerst den Kaffee in die Tassen und gebt anschließend die aufgeschäumte Milch darüber.
Anschließend kann dann noch traditionell Kakaopulver auf den Schaum gegeben werden, auch Zimt oder Vanillepulver sind eine Option - das hängt aber von Eurem persönlichen Geschmack ab. Wird der Café au Lait als Dessert oder süßer Wachmacher am Nachmittag serviert, sind Waffelröllchen eine tolle Beigabe, als süßer Snack und "Löffel" zum Umrühren.
Mit Zucker wird der Café au Lait in der Regel nicht getrunken, der Milchgehalt macht ihn auch ungezuckert recht deftig und süßlich. Vor allem dann, wenn Ihr auf echte Milch verzichtet und eine Alternative nutzt.

Alternative Zutaten für den Café au Lait

Über den Kaffee und die möglichen Alternativen haben wir ja bereits gesprochen, hier könnt Ihr wirklich Euren Präferenzen freien Lauf lassen. Von fruchtigem Filterkaffee bis hin zu Espresso ist hier Vieles möglich, auch wenn dunkle Arabica-Bohnen in der Filterzubereitung den Café au Lait nach Rezept ergeben.

Auch für die Milch gibt es natürlich Alternativen, die vor allem Veganer*innen gefallen sollten. Spezielle Hafermilch für Baristas lässt sich zum Beispiel sehr gut aufschäumen, Mandelmilch hat bereits einen starken Eigengeschmack und Sojamilch gibt sich oft besonders neutral im Geschmack. Natürlich müsst Ihr nicht extra vegan werden, um auch mit der Milchalternative ein wenig zu experimentieren.

Wenn Ihr lieber Milch trinkt, könnt Ihr den Café au Lait alleine aufgrund des Fettgehaltes der Milch ganz anders gestalten. Vollmilch etwa schäumt sehr cremig auf und schmeckt fein und süßlich, bei fettreduzierter Milch hingegen kommt der Eigengeschmack des Kaffees stärker durch, der Milchschaum wird fester.

Fazit: Café au Lait ist Milchkaffee auf französisch

Neben dem deutschen Milchkaffee, dem italienischen Caffè Latte und dem spanischen Café con Leche gilt der Café au Lait als angenehm balancierte Variante des Mixes aus Kaffee und Milch.
Das ausgeglichene Verhältnis sorgt hier für ein feines Gleichgewicht zwischen süßlich, vollmundigem Milcharoma und dem ölig herzhaften Geschmack von dunkel gerösteten Arabica-Bohnen.
Da fühlen Sie sich doch gleich so französisch und elegant wie Jean-Paul Sartre oder Juliette Binoche.