Milchkaffee ist ein beliebtes Getränk aus Kaffee, der mit einer großen Portion Milch vermischt wird. Ihr könnt die Milch einfach in flüssiger Form direkt aus dem Kühlschrank in euren Kaffee gießen. Doch bei einem gängigen Rezept, das nur wenig Geschick erfordert, wird die Milch in Form von temperiertem Milchschaum auf den heißen Kaffee gegeben. Der Schaum lässt sich ganz nach Geschmack unterrühren oder weglöffeln. Da er im Gegensatz zum flüssigen Kaffee eine festere Oberfläche besitzt, kann man ihn gut dekorieren, zum Beispiel mit Kakaopulver.
Milchkaffee ist weit verbreitet und unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt. In Frankreich heißt er café au lait, in den Niederlanden koffie verkeerd, in Italien caffè latte und in Österreich (Wiener) Melange. Sogar im fernen Thailand weiß man das Heißgetränk als Cà phê sua dá zu schätzen und serviert es nicht nur heiß, sondern gern auch kalt. Wie ihr den perfekten Milchkaffee selbst zubereitet, erfahrt ihr in diesem Ratgeber.
Das Wichtigste in Kürze
- Milchkaffee ist ein Kaffeegetränk mit hohem Milchanteil (flüssig oder als Schaum)
- Die Zubereitung ist sehr einfach
- Milchkaffee wird häufig mit Cappuccino verwechselt
Inhaltsverzeichnis
- Milchkaffee und seine Zubereitung: Diese Zutaten braucht ihr
- Optionale Zutaten und Hilfsmittel
- So geht's: Milchkaffee selber machen
- Der Unterschied zwischen Milchkaffee und Cappuccino
- Fazit: Milchkaffee ist lecker und einfach zuzubereiten
Milchkaffee und seine Zubereitung: Diese Zutaten braucht ihr
Wer den köstlichen Milchkaffee zubereiten möchte, benötigt zum Glück nur wenige Zutaten. Im Prinzip reicht es schon, wenn ihr heißen Kaffee und kalte Milch zu Hause habt. Ihr könnt jeden beliebigen Kaffee nehmen, egal ob Filter- oder Pad-Kaffee. Auch bei den Sorten seid ihr völlig frei. Wählt einfach die Sorte, die ihr am liebsten mögt. Viele Menschen schwören allerdings auf Arabica- und Robusta-Bohnen. Außerdem lohnt es sich, die Kaffeebohnen selbst zu mahlen - am besten kurz vor dem Brauen.
Traditionell kommt als zweite Komponente Kuhmilch zum Einsatz. Sie lässt sich kalt, warm oder heiß verwenden und sogar zu einer festen Masse aufschäumen. Außerdem erweisen sich gerade die fettreichen Milchsorten (3,5 oder 3,8 Prozent Fett) als geschmacksintensiv, sodass diese bevorzugt genutzt werden.
Inzwischen finden sich diverse pflanzliche Alternativen zur Kuhmilch. Wer möchte, kann also auch Soja-, Hafer- oder Cashewdrinks ausprobieren. Es gibt bei einigen Sorten von Pflanzendrinks sogar spezielle Barista-Typen, die leichter zu handhaben sind, zum Beispiel beim Aufschäumen. Der Umgang mit Pflanzenmilch ist für Anfänger etwas komplizierter als mit Kuhmilch.
Optionale Zutaten und Hilfsmittel
Mit Kaffee und Milch habt ihr bereits alles, was ihr für einen guten Milchkaffee braucht. Ihr könnt je nach Geschmack natürlich weitere Zutaten hinzugeben. Diese sind aber optional. Zucker und Zuckeralternativen wie Stevia oder Xylit sorgen für mehr Süße. Es ist sinnvoll, den Milchkaffee erst einmal zu probieren, bevor ihr Zucker hineingebt. Der hohe Milchanteil im Getränk sorgt bereits für einen süßlichen Geschmack, der vielen Liebhabern ausreicht.
Weitere optionale Zutaten sind Eiswürfel für kalte Milchkaffees, diverse Aromen (z. B. Nuss- oder Vanillearoma) und Pulver wie Zimt oder Kakao. Die Pulver lassen sich mit Schablonen dekorativ auf festen Milchschaum aufbringen. Vor dem Auftragen solltet ihr die Pulver fein sieben. Ihr könnt außerdem Leckereien wie Baguettes (französische Art) oder Kekse zum Milchkaffee reichen, um ein rundes Geschmackserlebnis zu erzielen.
Folgende Hilfsmittel benötigt ihr für die Zubereitung:
- Kaffeemühle
- Herdkännchen
- alternativ Kaffeemaschine (erfordert ggf. weitere Hilfsmittel)
- kleiner, aber hoher Edelstahl-Topf
- Milchaufschäumer (für Milchschaum)
- Tassen (0,25 l bis 0,35 l), Löffel und ggf. Untersetzer
So geht's: Milchkaffee selber machen
Wenn ihr alle Zutaten und Hilfsmittel zur Hand habt, könnt ihr euren Milchkaffee zubereiten. Folgt einfach unserer kompakten Schritt-für-Schritt-Anleitung. Dabei widmen wir uns dem warmen Milchkaffee.
- Mahle die Kaffeebohnen (feiner bis mittlerer Mahlgrad)
- Brühe den Kaffee auf (entweder im Herdkännchen oder in der Maschine)
- Wärme parallel dazu die Milch in einem Topf auf (Achtung: neigt zum Anbrennen und Überkochen!)
- Befülle die Tasse zu einem Drittel oder bis zur Hälfte mit heißem Kaffee
- Wenn ihr Milchschaum wollt, könnt ihr die Milch direkt nach dem Aufwärmen im Topf aufschäumen
- Gebt die Milch oder den Milchschaum auf den Kaffee und füllt die Tasse bis zum Rand oder knapp darunter
- Zuletzt könnt ihr das Getränk mit Pulver dekorieren
- Serviert den Milchkaffee mit einem Löffel auf einem Unterteller
- Wer möchte, serviert Kekse oder einen anderen Snack dazu
Der Unterschied zwischen Milchkaffee und Cappuccino
Viele Menschen verwechseln Milchkaffee und Cappuccino. Doch tatsächlich handelt es sich um zwei verschiedene Rezepte. Bei Capuccino nehmt ihr keinen Kaffee, sondern wählt den deutlich intensiveren Espresso als Basis. Milch kommt zwar ebenfalls hinzu, doch der Anteil ist mit rund zwei Dritteln viel größer. Milchkaffee besteht hingegen nur etwa zur Hälfte aus Milch oder Milchschaum. Doch weil statt Espresso ein milderer Kaffee zum Einsatz kommt, schmecken die Getränke sehr ähnlich.
Fazit: Milchkaffee ist lecker und einfach zuzubereiten
Mit unserer Anleitung ist es nicht mehr schwer, einen köstlichen Milchkaffee zuzubereiten. Ihr braucht eigentlich nur Milch und Kaffee sowie die Hilfsmittel wie den Edelstahltopf und einen Milchaufschäumer. Ist doch sehr einfach, oder wie seht ihr das?