Wir lieben ihn und trinken ihn meist mehrmals am Tag: Kaffee. Heutzutage gibt es das beliebte Getränk in allen möglichen Variationen, Sorten und Geschmacksrichtungen. Stellt euch vor, ihr sitzt gerade gemütlich im Garten und genießt das Beisammensein mit eurer Familie. Der Nachwuchs schaut interessiert zu, wie ihr den himmlisch duftenden Cappuccino zu euch nehmt. Darauf folgt die Frage: "Darf ich auch einen leckeren Kaffee bekommen?" Meist sind Eltern verunsichert, ob und wie viel Kaffee für den Sprössling geeignet ist. In diesem Beitrag beleuchten wir für euch, ab wann Kinder alt genug zum Kaffeetrinken sind.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ab dem 14. Lebensjahr können Heranwachsende Kaffee in geeigneter Menge trinken (circa eine Tasse Kaffee täglich). Jeder Mensch ist anders, sodass auch immer die individuelle Verträglichkeit beachtet werden sollte.
  • Geeignete Kaffeegetränke für Jugendliche sind alle Variationen, die viel Milch enthalten. Das ist verträglicher und schmeckt milder als purer Kaffee. Bei entkoffeiniertem Kaffee umgeht ihr die Wirkung des Koffeins.
  • Die Kleinsten lieben es, ihren Kakao oder den Milchschaum aus einer Kaffeetasse zu schlürfen.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum entwickeln Kinder und Jugendliche ihre Vorliebe für Kaffee immer früher?
  • Ab welchem Alter dürfen Kinder Kaffee trinken?
  • Welches Kaffeegetränk ist für den Anfang ideal?
  • Was sind beliebte Alternativen für Kinder und Jugendliche?

Warum entwickeln Kinder und Jugendliche ihre Vorliebe für Kaffee immer früher?

Das Interesse am Lieblingsgetränk der Deutschen kommt nicht nur am Familientisch auf. In den Städten reihen sich angesagte Coffeeshops aneinander und der verführerische Duft der Kaffeebohne lockt junge Leute in stilvolle Kaffeehäuser. Auch lauschige Buchläden und angesagte Fastfood-Restaurants bieten mittlerweile zahlreiche Kaffeevariationen an. Die Klassiker, wie beispielsweise Café Latte, Latte Macchiato oder Cappuccino, sind allseits beliebt.

Die junge Generation greift liebend gerne zu süßen Kaffeevarianten mit reichlich Milch, Sirup und Sahne. Die Getränke erinnern dann eher weniger an Kaffee, sondern vielmehr an süße Shakes mit zartem Kaffeearoma. Kaffee liegt im Trend und junge Leute wollen am Erwachsenenleben teilhaben. Aber ab welchem Alter ist der Kaffeegenuss unbedenklich? Das erfahrt ihr jetzt.

Ab welchem Alter dürfen Kinder Kaffee trinken?

Das ist oft ein heiß diskutiertes Thema. Ab wann Jugendliche oder sogar Kinder Kaffee zu sich nehmen dürfen, entscheiden Eltern eigenständig. Hierbei solltet ihr den individuellen Entwicklungsprozess eures Kindes beachten. Jeder Mensch reagiert anders auf Koffein. Grundsätzlich ist es wichtig, mit dem Nachwuchs über die Wirkung des Getränkes auf den Körper zu reden. Wie viel Koffein junge Menschen tatsächlich zu sich nehmen können, hängt von der Körpergröße, vom Alter und vom Gewicht ab. Trinken junge Menschen sowie Erwachsene zu viel Kaffee, kann es zu folgenden unangenehmen Nebenwirkungen kommen:

  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Unruhe
  • Schlafstörungen
  • erhöhter Blutdruck

Nicht nur Kaffeegetränke, sondern auch Produkte wie Schokolade, Energy Drinks oder Softdrinks können Koffein enthalten. Besonders bei Energy Drinks ist Vorsicht geboten. Erwachsene vertragen mit etwa 400 Milligramm Koffein am Tag deutlich mehr als Jugendliche. Das entspricht einer Menge von circa 4 Tassen Kaffee täglich. Für Heranwachsende sind 50 bis maximal 125 Milligramm (=eine Tasse) am Tag ausreichend, um keine ungewünschten Nebenwirkungen zu riskieren. Als möglicher Richtwert für die erste Tasse Kaffee gilt ein Mindestalter von 14 Jahren.

Welches Kaffeegetränk ist für den Anfang ideal?

Jugendliche empfinden den Kaffeegeschmack deutlich bitterer als langjährige Kaffeegenießer. Beim ersten Kaffee greifen daher viele Heranwachsende zu einem Kaffee mit viel Milch. Deshalb sind Spezialitäten, wie zum Beispiel Latte Macchiato oder Cappuccino, eine gute Wahl. Zum einen ist der Koffeingehalt geringer und zum anderen schmeckt es jungen Leuten meist besser. Für euch haben wir die beliebtesten Kaffeegetränke der jungen Generation zusammengefasst:

  • Café au lait
  • Cappuccino
  • Latte Macchiato
  • Caffè Mocha / Mochaccino

Auch Kaffeevarianten mit Vanille, Schoko, Haselnuss oder Karamell stehen bei den jungen Leuten weit oben auf der Liste der beliebtesten Getränke. Zudem können Eltern entkoffeinierten Kaffee anbieten. Besonders dann, wenn die Kids zwischen 8 und 13 Jahren liebend gerne zum Kaffee greifen möchten. Lasst die kleinen Entdecker koffeinfreie Getränke probieren. Oft bleibt es beim Testen, da der bittere Geschmack meist nicht zum regelmäßigen Genuss einlädt.

Was sind beliebte Alternativen für Kinder und Jugendliche?

Häufig wollen Kinder ihren Eltern nacheifern. Mama und Papa mögen Kaffee und deshalb steigt das Interesse des Sprösslings. Das Getränk ist dabei zweitrangig, denn hierbei geht es um das Dazugehören. Findet heraus, ob das auf euer Kind zutrifft. Ein Verbot ist keine gute Idee. Sobald Kids die Chance bekommen, einen Schluck zu probieren, vergeht das Interesse meist so schnell, wie es entstanden ist.

Ideen für Kaffeealternativen:

  • Babyccino im Café bestellen (meist aus Milchschaum)
  • Milchshakes zu Hause mixen
  • heißen Kakao genießen
  • warme Milch mit Honig anbieten

Bekommt euer Kind die schmackhafte Alternative in einer Kaffeetasse serviert, fühlt es sich verstanden und genießt das Getränk in vollen Zügen.

Fazit

Es ist gesetzlich nicht festgelegt, ab wann Kinder Kaffee konsumieren dürfen. Viele Experten empfehlen, nicht vor dem 14. Lebensjahr zum Kaffee zu greifen. Sprecht mit eurem Nachwuchs über die körperliche Wirkung des Koffeins. Erlaubt maximal eine Tasse Kaffee täglich. Achtet auf das Wohlbefinden eures Kindes nach dem Kaffeekonsum, denn jeder Mensch reagiert anders auf Koffein. Heutzutage gibt es koffeinfreie Kaffeesorten, die dem Gaumen schmeicheln. Besonders die Kleinsten lieben das Gefühl, am Erwachsenenleben teilhaben zu dürfen. Sie schlürfen genüsslich am Kakao, der aus Mamas Kaffeetasse noch viel besser schmeckt.