Das Wichtigste in Kürze:
- Blattläuse stellen nicht nur für Bauern und Hobbygärtner eine lästige Plage dar. Sie setzen sich an Blättern und Stängeln fest und entziehen den Gewächsen wichtige Nährstoffe. Bei einem starken Befall kann das sogar bis zum Absterben der Pflanzenführen.
- Es gibt eine Reihe an Pflanzenschutzmitteln, welche die Blattläuse bekämpfen. Besonders wirksam sind sogenannte chemische Mittel. Wer jedoch der Natur und auch seinen Gewächsen und Kräutern etwas Gutes will, setzt auf die Wirksamkeit von Hausmitteln.
- Kaffeesatz gehört zu einem wirksamen Hausmittel, welches nicht nur Schädlinge bekämpft, sondern auch für lange Zeit fernhält. Nachfolgend erfahrt ihr, wie Kaffeesatz richtig eingesetzt werden kann, damit eure Pflanzen von der Plage befreit werden oder erst gar nicht entsteht.
Was sind Blattläuse?
Die kleinen Insekten gehören der Familie der Pflanzenläuse an. Das heißt, sie befallen ausschließlich Pflanzen und nisten sich nicht bei Menschen oder Tieren ein. In Europa gibt es schätzungsweise rund 850 verschiedene Arten. Läuse besitzen keine Flügel und werden nur allein vom Wind von einer Pflanze zur Anderen getragen. Mitunter kann die Distanz, die sie dabei zurücklegen 30 Kilometer betragen. Haben sich die kleinen Insekten auf den Gewächsen niedergelassen, vermehren sie sich in Rekordzeit. Eine ebenso unangenehme Nebenerscheinung der Läuse sind Ameisen. Diese Insekten zählen die Honigtauausscheidungen der Läuse zu ihrer Leibspeise. Da die Ameisen die Läuse nicht fressen, kann es folglich zu einer doppelten Plage kommen.
Warum richtet die Blattlaus so großen Schaden an?
Das Bekämpfen der Läuse auf Blättern und Stängel ist unausweichlich, wenn ihr lange Freude an den Gewächsen haben wollt. Läuse setzen sich besonders an den Stängeln und Blättern der Pflanze fest. Sie saugen dort den Pflanzensaft heraus, verdauen ihn und scheiden den Saft an Ort und Stelle wieder aus. Dass was die Blattlaus ausscheidet, nennt sich Honigtau. Es handelt sich dabei um eine zuckerhaltige klebrige Masse. Da die Insekten besonders zu Beginn der Plage kaum bemerkt werden, ist das Auftreten der klebrigen Substanz, ein eindeutiges Indiz für einen Befall. Je früher jener erkannt wir, umso einfacher lassen sich die Plagegeister bekämpfen. Ein beliebtes Hausmittel ist Kaffee beziehungsweise Kaffeesatz, der von vielen einfach im Hausmüll entsorgt wird.
Mit Kaffee lassen sich Blattläuse erfolgreich bekämpfen
Im Netz kursieren viele Hausmittel, die sich vermeintlich gegen die Läuse erfolgreich zeigen. Jedoch bekämpfen nicht alle Mittel die kleinen Schädlinge. Kaffee hingegen hat sich in vielen Gärten, bei Hobbybauern und auch für Balkonbesitzer als erfolgreiches Hausmittel abgezeichnet. Es gibt mehrere Varianten, wie des deutschen liebstes Aufwachgetränk zum Einsatz kommt. Sehen wir uns erst einmal an, warum Kaffee gegen Blattläuse auf den Pflanzen so enorm wirksam ist.
Kaffee enthält nicht nur Koffein, damit wir morgens wach werden. Er kurbelt unseren Stoffwechsel an und sorgt somit dafür, dass wir auf Touren kommen. Nicht bei allen Lebewesen wirkt sich dies positiv aus. Auf Blattläuse hat Koffein einen fatalen Einfluss, was zum Absterben der Plagegeister führt. Für Pflanzen hingegen ist das Hausmittel ein wahrer Lieferant für wichtige Nährstoffe und Mineralien. Somit fungiert Kaffee im doppelten Sinne positiv auf Pflanzen. Das effektive Hausmittel schützt und kann Läuse auf Blättern und Stängel der Gewächse optimal bekämpfen.
So werdet ihr die lästigen Blattläuse los:
Kaffeesatz gehört ab heute nicht mehr in den Biomüll, sondern wird künftig im Kampf gegen die Läuse eingesetzt. Wie also kann der Satz des Kaffees verwendet werden?
- ganzheitlich unter die Erde mischen
- als flüssige Substanz in einer Sprühflasche
1. Was bewirkt es, den Kaffeesatz unter die Erde zu mischen?
Eine Pflanze benötigt neben Sonnenlicht und Wasser auch Nährstoffe. Wie bereits erwähnt befinden sich im Satz des Kaffees immer noch viele Nährstoffe und vor allen Dingen Mineralien. Diese werden zwar beim Aufbrühen für unser leckeres Kaffeegetränk auch herausgeschwämmt. Es bleiben noch immer genug Restbestände, die als Pflanzendünger in der Erde zum Einsatz kommen. Die Mineral- und Nährstoffe auf dem Satz kann die Pflanze nun aus der Erde ziehen, was sie stärkt und resistenter gegen Läuse werden lässt. Ein weiterer Faktor ist, dass Blattläuse den bitteren Geschmack des Kaffees nicht mögen und sich deshalb lieber zu einer anderen Pflanze wehen lassen.
Anleitung in der Pflanzenerde:
Tipp: Empfehlenswert ist es, wenn die Pflanzen etwa vier mal mit Kaffeesatz behandelt werden.
- den Satz des Kaffees abkühlen lassen
Tipp: Steht der feuchte Kaffeesatz längere Zeit, kann es zu Schimmelbildung kommen. Das feuchte Kaffeepulver daher großflächig auf einem Backblech verteilen und hin und wieder mit einem Löffel Wenden, damit es gleichmäßig trocknen kann.
- das Pulver auf die Pflanzenerde geben. Bei Freilandpflanzen wird das Pulver in der direkten Umgebung aufgestreut
- mit einer Harke oder einer Gabel lässt sich der Kaffeesatz optimal in die Erde einarbeiten
- wie gewohnt Gießen
Achtung: Wie auch beim Aufbrühen des Kaffees kann es besonders bei Pflanzenkübeln vorkommen, dass braunes Wasser abfließt, sobald die Gewächse gegossen werden. Damit keine Rückstände auf den Steinen oder Fließen bleiben, warten bis das überschüssige Wasser abgelaufen ist. Die Fliesen oder den Steinboden mit klarem Wasser nachspülen.
2. Kaffeewasser in der Sprühflasche
Mit dieser Variante lassen sich Stängel und Blätter direkt einsprühen und verbessern die Wirksamkeit im Kampf gegen die Schädlinge.
Benötigt wird:
- 1 Sprühflasche
- 1 Filter
- Wasser
- Kaffeesatz
- Kanne
- Den bereits aufgebrühten Kaffee am besten gleich im Filter belassen.
- Im noch warmen oder kalten Zustand nochmals mit etwas Wasser aufgießen.
- Das aufgefangene Kaffeewasser, wenn nötig, abkühlen lassen und in die Sprühflasche füllen.
Mit der fertigen Kaffeelösung lassen sich Stängel und Blätter direkt und punktgenau besprühen. Diese Methode eignet sich sowohl für Topfpflanzen als auch für Freilandpflanzen, um diese von Blattläusen zu befreien.
Achtung: Vergesst nicht, auch unter den Blättern die Kaffeelösung aufzutragen. Dort nisten sich Blattläuse besonders gerne ein.
Fazit
Es muss nicht immer die chemische Keule sein, wenn Schädlinge insbesondere Blattläuse bekämpft werden sollen. Auch einfache Hausmittel wie der Kaffee helfen dabei, die Gewächse und Kräuter von den lästigen Insekten zu befreien und eine Plage erst gar nicht entstehen zu lassen. Die Anwendung ist schnell, einfach und effektiv. Ein weiterer Vorteil ist, dass ihr mit dieser Methode außerdem euren Geldbeutel und die Umwelt schont.