Der Cafe Cortado gehört neben dem Cafe con leche zu den beliebtesten Kaffeespezialitäten in Spanien. Darüber hinaus ist der Cortado auch in Lateinamerika allgegenwärtig. Doch was genau ist ein Cortado Kaffee? Wie wird er zubereitet und worin unterscheidet er sich von anderen Kaffeespezialitäten mit Milch wie beispielsweise dem Espresso Macchiato oder dem Cappuccino?
Das Wichtigste in Kürze:
- Der Cortado ist eine spanische Kaffeespezialität
- Es handelt sich um einen starken Kaffee, der mit heißer Milch aufgegossen wird
- Traditionell wird der Cortado im Glas serviert
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Cafe Cortado?
- Welchen Kaffee für Cortado verwenden?
- Zubereitung von Cortado Kaffee
- Was ist der Unterschied zwischen einem Cafe Cortado und anderen Kaffeespezialitäten mit Milch?
- Der Unterschied zwischen Cafe Cortado und Espresso Macchiato und Cappuccino
- Der Unterschied zwischen Cortado und Cafe con leche
- Weitere Abwandlungen des Cortados
Was ist ein Cafe Cortado?
Cortado bedeutet auf Deutsch so viel wie "geschnitten". Das weist schon auf die Besonderheit dieses Kaffees hin, denn der Cortado ist ein starker Kaffee (meist wie ein Espresso im Siebträger zubereitet) der mit heißer, aufgeschäumter Milch verschnitten, also verlängert bzw. gemischt wird. Wird er nicht anders bestellt, beträgt das Verhältnis zwischen Kaffee und Milch etwa 1:1.
Wer im spanischsprachigen Raum einen Cafe Cortado trinken möchte, bestellt normalerweise einfach nur einen "cortado" oder in der Verniedlichungsform als kleinen Kaffee einen "cortadito". Wer einen größeren Kaffee wünscht, bestellt einen "cortado doble", also einen doppelten Kaffee.
In spanischen Cafés kann der Gast oft sogar die Temperatur der Milch wählen. Standardmäßig wird der Kaffee mit heißer Milch gemischt, aber auch lauwarme oder kalte Milch sind möglich.
Die Kaffeespezialität wurde ursprünglich im Glas serviert. Das ist auch heute noch in vielen Cafés so üblich. Wesentlich häufiger wird er aber einfach in der Tasse serviert.
Welchen Kaffee für Cortado verwenden?
Die Basis des Cortados ist ein starker, normalerweise in der Espressomaschine zubereiteter Kaffee. Beim verwendeten Kaffee gibt es die größten Unterschiede. Bei spanischen und südamerikanischen Kaffees handelt es sich meist um eine dunkel geröstete, säurearme Mischung aus Arabica und Robusta oder um reinen Arabica Kaffee. Häufig wird bei der Röstung etwas Zucker hinzugegeben (Torrefacto Röstung).
Ihr könnt den Cortado auch mit einem Espresso zubereiten, authentisch wird es aber mit spanischem oder südamerikanischem Kaffee.
Zubereitung von Cortado Kaffee
Der Kaffee für den Cortado wird im Prinzip zubereitet wie ein italienischer Espresso. Im Unterschied dazu, wird meist ein anderer Kaffee verwendet, eben keine italienische Espressomischung, sondern zum Beispiel ein spanischer Kaffee.
Der Kaffee kann in der Siebträger Espressomaschine oder auch in der Mokkamaschine (Espressokocher) auf dem Herd zubereitet werden. Empfehlenswert ist aber die Zubereitung im Siebträger.
Anleitung
Ihr könnt den Cortado in einem Glas oder einer Tasse (Cappuccinotasse) servieren. Wichtig ist, das Gefäß vorzuwärmen.
- Den Kaffee dosiert Ihr einfach nach der Kapazität Eures Siebträgers genau wie bei einem Espresso. Achtet darauf, das Pulver gleichmäßig glatt zu streichen und anzudrücken.
- Nun wird der Kaffee im Siebträger als Single Shot Espresso mit 30-40 ml Wasser zubereitet.
- Für den Cortado wird die Milch auf ca. 70° erwärmt und aufgeschäumt.
- Nun gießt Ihr etwa 30 ml Milch vorsichtig in einem dünnen Strahl in den Kaffee durch die Crema. Achtet darauf, dass es hauptsächlich Milch ist, der Cortado hat insgesamt nur wenig Schaum.
Was ist der Unterschied zwischen einem Cafe Cortado und anderen Kaffeespezialitäten mit Milch?
Kaffee mit Milch gibt es weltweit in vielen Varianten. Was also unterscheidet einen Cortado von anderen Spezialitäten wie zum Beispiel dem Espresso Macchiato oder dem Cafe con leche?
Der Unterschied zwischen Cafe Cortado und Espresso Macchiato und Cappuccino
Der Unterschied zwischen einem spanischen Cortado und einem italienischen Cappuccino ist nicht besonders groß.
Ein wichtiger Unterschied ist die Verwendung von italienischem Espresso als Basis beim Cappuccino, während der Cortado stilecht aus spanischen oder lateinamerikanischen Kaffeemischungen zubereitet wird.
Bei der Zubereitung gibt es ebenfalls einen Unterschied, denn beim Cappuccino wird der Espresso zunächst mit Milch aufgegossen und anschließend mit einer Haube aus Milchschaum bedeckt. Dieser letzte Schritt entfällt bei der Zubereitung eines Cortados.
Auch der Espresso Macchiato ist ein mit Milch zubereiteter, starker Kaffee. Für diese italienische Spezialität wird natürlich italienischer Espresso als Basis verwendet. Im Unterschied zum Cortado ist der Espresso Macchiato aber deutlich kräftiger, er erhält nur eine kleine Haube aus Milchschaum und wird nicht mit Milch aufgegossen.
Darüber hinaus findet Ihr in manchen Cafés auch den Espresso Cortado, hierbei handelt es sich um einen italienischen Espresso, der mit etwas heißer Milch auf gegossen wird, also im Grunde ein Cafe Cortado mit Espresso.
Der Unterschied zwischen Cortado und Cafe con leche
Auch der Cafe con leche ist eine spanische Spezialität, die neben dem Cortado in den meisten Cafés angeboten wird. Der Unterschied ist gering, aber entscheidend. Denn der Cafe con leche wird mit deutlich mehr Milch aufgegossen als der Cortado.
Weitere Abwandlungen des Cortados
Auf Kuba kennt man eine Variante, die sich Cortado Condensada nennt. Hierfür wird der Kaffee mit süßer Kondensmilch gemischt. Für einen Leche y Leche wird der Kaffee mit süßer Kondensmilch und Sahne zubereitet.
Darüber hinaus gibt es eine US-amerikanische Version, den Coffee Gibraltar. Der Coffee Gibraltar wurde im Blue Bottle Barista in San Francisco erfunden. Das Besondere ist das Becherglas aus Gibraltar mit einem Volumen von 4,5 Unzen. Den Coffee Gibraltar findet man heutzutage auch in anderen Cafés in den USA.
Fazit: Ein Cafe Cortado ist eine spanische Kaffeespezialität, die heutzutage weltweit bekannt ist. Ursprünglich wurde der Kaffee im Glas serviert, inzwischen hat sich aber auch die Tasse durchgesetzt. Die Basis bildet ein dunkel gerösteter, säurearmer Kaffee, der im Siebträger zubereitetet wird. Anschließend wird der Kaffee 1:1 mit leicht aufgeschäumter Milch aufgegossen.